Berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme und zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin
Liebe Hebammen, liebe Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen,
wir freuen uns, dass Sie sich für eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin interessieren. Wir möchten Sie gerne umfassend über den Ablauf, die Inhalte und die Kosten sowie über die Perspektiven nach der berufsbegleitenden Qualifizierung informieren.
Im Qualifizierungsdurchgang 2020 wurden aktuell 13 neue Fachkräfte ausgebildet.
Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie mich gern an!
Claudia Koch
Wann beginnt der nächste Qualifizierungsdurchgang in Mecklenburg-Vorpommern?
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich gern bei der Landesfachstelle.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin absolvieren zu können?
Hebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen müssen 2 Jahre Berufserfahrung als Hebamme bzw. Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin nachweisen.
Wie viel kostet die berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin?
Die berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin wurde in den vergangenen Jahren anteilmäßig gefördert. Die Eigenbeteiligung für die Qualifizierung im Jahr 2020 beträgt 300,00 € zuzüglich Reise- und Übernachtungskosten.
Wo kann ich mich für eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin bewerben?
Wenn Sie sich für die berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme und zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin interessieren, wenden Sie sich bitte an die
Landesfachstelle
Wie ist die berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin aufgebaut?
Die berufsbegleitende Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. zur Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin setzt sich aus zehn Modulen zusammen. Diese zehn Module werden im Rahmen von zehn Seminarblöcken á 2 - 3 Seminartagen durchgeführt. Während des letzten Moduls findet auch die Abschlussprüfung statt.
Welche Aufgaben übernimmt eine Familienhebamme bzw. eine Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin?
Eine Familienhebamme bzw. eine Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen berät zur pflegerischen Versorgung sowie zur Ernährung des Kindes, motiviert die Familien Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen, stärkt die sozialen Ressourcen der Familie und verbessert die Beziehung zwischen dem Kind und der primären Bezugsperson. Die Aufgaben finden Sie zusammengefasst in unserem
Flyer.
Im Rahmen aufsuchender Hilfe unterstützen Familienhebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen Familien fallspezifisch in folgenden Bereichen:
- Beratung zu einer angemessenen pflegerischen Versorgung des Kindes sowie zur kindgerechten Ernährung,
- Motivation zur Wahrnehmung der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder,
- Vermittlung von Informationen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Mutter,
- Vermittlung von Informationen zu negativen Auswirkungen von Suchtmitteln (wie z. B. Tabak, Alkohol, Tabletten),
- Verbesserung der Mutter-Vater-Kind-Beziehung,
- Abbau von Überforderung und Ängsten bei den Eltern,
- Vermittlung/Kontaktaufnahme zu Ämtern und Beratungsstellen z. B. Schwangerschaftsberatungsstellen, Frühförderstellen, Suchtberatungsstellen, Wohngeldstellen usw.,
- Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
- bei Verletzungsprävention
- beim gesunden und sicheren Babyschlaf (SIDS)
Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/innen unterstützen insbesondere auch Familien:
- mit behinderten oder chronisch kranken Kindern, Kindern mit Regulationsstörungen und Frühgeborene
Welche Qualifizierungsangebote werden für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen angeboten?
Die Landesfachstelle bietet den hier im Land tätigen Familienhebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen Supervision und Aufbaumodule an. Weitere Informationen finden Sie in der Kategorie
Termine. Die Landkreise bieten ebenfalls Veranstaltungen und Qualifizierungen an. Angebote erfragen Sie bitte direkt bei den
Netzwerkkoordinatorinnen Frühe Hilfen des Landkreises.